Nachrichten Ansicht

News

03.05.2018 Kategorie: Gemeinde

Was feiern wir Pfingsten?

An Pfingsten feiern wir das Kommen des Heiligen Geistes. Pfingsten - in einer Reihe mit Ostern, Weihnachten. Es ist das dritt höchste Fest im Kirchenjahr. Hintergrund ist das jüdische Erntedankfest Schawuot, das 50 Tage nach Pessach gefeiert wird. In der Bibel wird berichtet, dass der Heilige Geist an diesem Tag auf die Jünger und Apostel herabgekommen ist. Plötzlich konnten sie fremde Sprachen sprechen und Menschen aus aller Welt von den Taten Jesu berichten - so die Apostelgeschichte im Neuen Testament.
Diese plötzliche Fähigkeit wird als "Pfingstwunder" bezeichnet.
Petrus begeisterte seine Zuhörer mit der Botschaft Jesu anschließend so sehr, dass sich 3.000 Menschen von ihnen taufen ließen. Deshalb wird an Pfingsten auch der "Geburtstag der Kirche" und ist der Beginn der weltweiten Mission. Bis zum 4. Jahrhundert lagen Pfingsten und Christi Himmelfahrt auf einem Tag. Erst später entwickelten sich daraus zwei eigenständige Feiertage. Im Kirchenjahr endet mit Pfingsten die Osterzeit. Pfingsten ist immer 50 Tage nach Ostern und daher fällt der erste Pfingsttag immer auf einen Sonntag. Auch Pfingstmontag ist in Deutschland und vielen anderen Ländern ein Feiertag. Pfingsten hat auch Bräuche und Symbole hervorgebracht. So steht die Taube für den Heiligen Geist, der bei der Taufe Jesu wie eine Taube über ihm geschwebt hat und dann sichtbar auf ihn herabstieg. In einigen Teilen Deutschlands werden Ochsen festlich geschmückt.
In anderen Gegenden wird die Person als Pfingsochse bezeichnet, die am Pfingstsonntag am längsten schläft.

Bildnachweis: https://pixabay.com/de/blume-bl%C3%BCte-bl%C3%BChen-rose-2370943/ Bruno Glätsch