Nachrichten Ansicht

News

06.04.2013 Kategorie: Gemeinde

Pfingsten

Das "unbekannte Fest"

Gottesdienst im Pfarrverband Kreiensen:

19.05.13, 14.00  Uhr
Sportplatz in Orxhausen

Lesen Sie mehr über das Fest....


Was sagt die Bibel? Apostelgeschichte 2, 1- 14
1 Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle an einem Ort beieinander.
2 Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Wind und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen.
3 Und es erschienen ihnen Zungen zerteilt, wie von Feuer; und er setzte sich auf einen jeden von ihnen,
4 und sie wurden alle erfüllt von dem heiligen Geist und fingen an, zu predigen in andern Sprachen, wie der Geist ihnen gab auszusprechen.
5 Es wohnten aber in Jerusalem Juden, die waren gottesfürchtige Männer aus allen Völkern unter dem Himmel.
6 Als nun dieses Brausen geschah, kam die Menge zusammen und wurde bestürzt; denn ein jeder hörte sie in seiner eigenen Sprache reden.
7 Sie entsetzten sich aber, verwunderten sich und sprachen: Siehe, sind nicht diese alle, die da reden, aus Galiläa?
8 Wie hören wir denn jeder seine eigene Muttersprache?
9 Parther und Meder und Elamiter und die wir wohnen in Mesopotamien und Judäa, Kappadozien, Pontus und der Provinz Asien,
10 Phrygien und Pamphylien, Ägypten und der Gegend von Kyrene in Libyen und Einwanderer aus Rom,
11 Juden und Judengenossen, Kreter und Araber: wir hören sie in unsern Sprachen von den großen Taten Gottes reden.
12 Sie entsetzten sich aber alle und wurden ratlos und sprachen einer zu dem andern: Was will das werden?
13 Andere aber hatten ihren Spott und sprachen: Sie sind voll von süßem Wein.
Begriffserklärung Der Name kommt aus dem Griechischen: pentekoste = „der fünfzigste [Tag]“) bezeichnet das Fest am fünfzigsten Tag nach Ostern, wobei der Ostersonntag als erster Tag gezählt wird.
Die theologischen Grundlage ist die Entsendung des Heiligen Geistes an die Apostel, wie sie in der Apostelgeschichte (Kapitel 2) des Neuen Testaments beschrieben ist. Pfingstfest - Der „Geburtstag der Kirche“ Das Pfingstfest wird auch bezeichnet als „Geburtstag der Kirche“. Die Kirche erinnert an Pfingsten an das Ereignis, bei dem die Jünger Jesu nach seinem Tod und seiner Auferstehung den Heiligen Geist auf sich herabkommen spürten. Von diesem Tag an verkündeten sie die Taten Jesu. Pfingsten gilt deshalb auch als Geburtstag der Kirche. Es ist sowohl ein eigenes kirchliches Fest, an dem das – von Jesus angekündigte – Kommen des Heiligen Geistes gefeiert wird, als auch zugleich der feierliche Abschluss der Osterzeit. Nach dem christlichen Glauben empfängt auch heute noch jeder Christ den Heiligen Geist und wird dadurch „wiedergeboren“.
Als „Pfingstwunder“ bezeichnet man die wunderbare Fähigkeit der Jünger, in allen Sprachen zu sprechen und alle Sprachen zu verstehen.
Theologisch steht das Pfingstfest für die Mission der Kirche, alle Menschen unabhängig von ihrer Nationalität und Ethnizität anzusprechen. Brauchtum ... was so alles gefeiert wird: Taube auf dem Kirchendach
Tauben auf dem Mittagstisch
Pfingstochse, Pfingstlümmel, Pfingstkarl
Pfingstfeuer
Pfingstwasser
Pfingstbaumpflanzen
Wäldchestag
Knoblauchsmittwoch
Geißbockversteigerung Pfingst-Termine 2013: 19. Mai
2014: 8. Juni
2015: 24. Mai
2016: 15. Mai
2017: 4. Juni

Gottesdienst in Pfarrverband Kreiensen:

19.05.13, 14.00  Uhr
Sportplatz in Orxhausen
 

 

Beitrag von Heiko König